youtube1mobile1

***Prof. Marston & The Wonder Women***

 
pmatww kritik
 
Autor: Christopher Diekhaus
         
Nachdem im Sommer 2017 die Superheldin Wonder Woman erstmals in einem eigenen Leinwandabenteuer zu sehen war, taucht ihr Name nun auch in leicht abgewandelter Form in einem anderen Filmtitel auf.
 
Statt eines weiteren Actionblockbusters erwartet den Zuschauer allerdings ein Biopic, das die Entstehungsgeschichte der Comics und das ungewöhnliche Liebesleben ihres Schöpfers illustriert. Angela Robinson („Herbie Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch“) gelingt ein erhellendes Porträt, das in seiner Inszenierung aber insgesamt zu glatt daherkommt.
 
Liebe im Dreieck
 
Ende der 1920er Jahre forscht und doziert der Psychologe William Moulton Marston (Luke Evans), tatkräftig unterstützt von seiner klugen wie ehrgeizigen Ehefrau Elizabeth (Rebecca Hall), am Radcliffe College, einer Harvard-Einrichtung für weibliche Studierende. Als die beiden Wissenschaftler eine Assistentin suchen, wählen sie die hübsche, verschüchtert wirkende Olive Byrne (Bella Heathcote) aus, die in den Vorlesungen bereits die Aufmerksamkeit ihres Professors auf sich ziehen konnte.
 
Im Beisein der neuen Mitarbeiterin entwickeln William und Elizabeth eine Frühform des Lügendetektors und beginnen mit ihr zudem eine Dreiecksbeziehung, die das Ehepaar beruflich in schwieriges Fahrwasser bringt. Als ihr eigenwilliges Liebesleben an die Öffentlichkeit gelangt, verlieren die Psychologen ihre Anstellung und siedeln daraufhin in eine ruhige Vorstadtgegend um, wo sie gemeinsam mit Olive mehrere Kinder großziehen. Um die Familie über Wasser zu halten, kreiert William irgendwann die Superheldin Wonder Woman, die überraschend zu einem Verkaufsschlager avanciert. Den Sittenwächtern sind allerdings die Gewaltdarstellungen und die Bondage-Einlagen in den Comic-Heften ein Dorn im Auge.
 
 
Dass die Geschichte hinter einer Popkulturikone genauso spannend sein kann wie deren Abenteuer, beweist Angela Robinson mit ihrem biografischen Drama „Professor Marston & The Wonder Women“, das immer wieder feministische Töne anschlägt.
 
Interessant ist schon das Verhältnis zwischen William und Elizabeth, die sich konsequent auf Augenhöhe begegnen, was nicht verwundern muss, da der Psychologie-Dozent Frauen für moralisch überlegener hält. Ganz offen gibt er zu, dass seine Gattin die bessere Wissenschaftlerin ist, und findet die Restriktionen für Frauen im Universitätsbetrieb ebenso beklagenswert wie sie. Eine enorme Intensität bringt vor allem die Britin Rebecca Hall in das Geschehen ein, die Schlagfertigkeit, Intelligenz, Sarkasmus und Verletzlichkeit gleichermaßen überzeugend in den Kinosaal transportiert.
 
Frauen als Inspirationsquellen
 
Bella Heathcote umgibt als zarte Jungstudentin eine Aura des Unschuldigen und bildet damit einen schönen Kontrast zum forschen, selbstbewussten Auftreten, das Hall in ihrer Rolle an den Tag legt. Amüsant gestaltet sich besonders der Moment, in dem das in der Luft liegende erotische Interesse dank des Lügendetektors langsam zum Vorschein kommt.
 
Ihre gegenseitige Anziehung gestehen sich die drei Protagonisten schließlich in einer emotional stark aufgeladenen Sexszene ein, die auch ihr Vergnügen an Verkleidungsspielen etabliert und so das später gezeigte Ausleben von Fessel-Fantasien vorsichtig ankündigt. William, Elizabeth und Olive führen eine, wie man heute sagen würde, polyamoröse Beziehung, nehmen für ihre Liebe sogar berufliche Rückschläge in Kauf und sind im Denken und Handeln ihrer Zeit ein gutes Stück voraus.

02 ©2017 Sony Pictures03 ©2017 Sony Pictures04 ©2017 Sony Pictures05 ©2017 Sony Pictures
 
Deutlich wird dies nicht zuletzt an den Überlegungen zur Wonder-Woman-Figur, mit der Marston ein Gegengewicht zu all den männlichen Superhelden im Comic-Universum schaffen will und sich dafür von den beiden wichtigsten Frauen in seinem Leben inspirieren lässt. Wesensmerkmale und äußerliche Eigenschaften seiner Gattin und seiner Geliebten fließen in der durchsetzungsfähigen Amazonenprinzessin mit dem magischen Lasso zusammen, die 1941 das Licht der Welt erblickt.
 
Inszenierung ohne Ecken und Kanten
 
Eingebettet in den Haupterzählstrang, der sich um das unkonventionelle Zusammenleben von William, Elizabeth und Olive dreht, ist eine Plot-Line, die den Psychologie-Professor in einer Art Verhörsituation zeigt. Gegenüber Josette Frank (Connie Britton), einer Koryphäe im Kinderbuchbereich, muss sich Marston für homosexuelle Andeutungen und Fessel-Darstellungen in seinen Comic-Arbeiten erklären und ist dabei bemüht, seine feministischen Hintergedanken zu erläutern. Auch mit diesen Szenen unterstreicht Robinson die fortschrittliche, den moralischen Rahmen der damaligen Zeit sprengende Haltung ihres Titelhelden.
 
So sehr man sich über die interessanten Einblicke des Films freuen kann, so sehr muss man bedauern, dass sich die Regisseurin trotz der ungewöhnlichen Lebens- und Werkgeschichte für eine eher brave Inszenierung entschieden hat und gegen Ende einige arg rührselige Standardsituationen bemüht. Dem ausgefallenen Stoff wird das gewiss nicht ganz gerecht.
 
06 ©2017 Sony Pictures08 ©2017 Sony Pictures10 ©2017 Sony Pictures09 ©2017 Sony Pictures
 
Fazit
 
Anregendes Biopic über den Wonder-Woman-Schöpfer und sein unkonventionelles Privatleben, dem eine etwas mutigere Aufmachung jedoch nicht geschadet hätte.
 
 
Unterstütze FantasticMovies.DE: